LBE Workshop Reihe "Vielfalt als Chance" - Vereinsentwicklung im ländlichen Raum
Am 23.9., 24.9. und 7.10. fand in Kooperation mit den Integrationslotsinnen im Landkreis und der Freiwilligenagentur des Caritasverbandes Weilheim-Schongau die LBE Workshop Reihe „Vielfalt als Chance“ – Vereinsentwicklung im ländlichen Raum statt.
Mit der dreiteiligen Reihe aufeinander aufbauender Workshops bieten wir Unterstützung und Vernetzung für Ehrenamtliche und Vereinsmitglieder an: Gemeinsam untersuchen wir, wie sich der gesellschaftliche Wert der Vielfalt auch im Vereins leben umsetzen lässt. Denn im Engagementbereich wird es zunehmend wichtig, neue Wege zu gehen: Wie kann man andere Altersgruppen ansprechen, das Ehrenamt familienfreundlicher gestalten oder Menschen mit Zuwanderungsgeschichte einbinden? Gibt es vielleicht engagierte Interessierte, an die wir noch gar nicht gedacht haben?
Der dreitägige Workshop bietet die Möglichkeit, die eigene Einrichtung unter die Lupe zu nehmen, über den Tellerrand zu schauen und passgenaue Ideen zu entwickeln, um das eigene Angebot für neue Zielgruppen zu erweitern und sich für die Zukunft gut aufzustellen. Das Landesnetzwerk für Bürgerschaftliches Engagement Bayern (LBE) e.V. kommt dazu mit seinem erfahrenen Trainerteam nach Peißenberg. Mit diesem Format möchten wir Vereine und ehrenamtliche Organisationen in gewinnbringenden Austausch bringen. Außerdem möchten wir Vereine dazu ermutigen, sich stärker mit dem Thema Vielfalt auseinanderzusetzen. Die Teilnahme ist kostenfrei.
Handlungsleitfaden "Gewaltschutz Frauen und Kinder"
Der bayrische Flüchtlingsrat hat einen Handlungsleitfaden „Gewaltschutz“ erstellt, der sowohl mehrsprachig als auch in leichter Sprache erstellt ist. Er kann unter nachfolgendem link heruntergeladen werden kann:
https://www.fluechtlingsrat-bayern.de/handlungsleitfaden-gewaltschutz/
Gemeinsam für Integration und Teilhabe?! -
Zusammenarbeit von Landkreisen und kreisangehörigen Städten/Gemeinden gestalten
Werkstatt-Tagung am 11.10.2022, 10:00 -16:00 Uhr online
Lokale Integrations- und Teilhabearbeit kann nur gelingen, wenn alle relevanten Partner*innen vor Ort zusammenarbeiten. Im ländlichen Raum kommt der Kooperation von Landkreisen und kreisangehörigen Städten/Gemeinden eine besondere Bedeutung und Verantwortung zu. Abgestimmte Strukturen und Angebote erleichtern zugewanderten Menschen das Ankommen, machen die Region attraktiver für Zuwanderung und ermöglichen den Vertreter*innen aller beteiligten Verwaltungen ein zielführendes Vorgehen.
Die NIKO Werkstatt-Tagung thematisiert die Relevanz und Umsetzung von effektiver und partnerschaftlicher Zusammenarbeit im Kontext lokaler Integrations- und Teilhabearbeit aus wissenschaftlicher wie praktischer Perspektive. Außerdem wird Raum für einen Austausch zwischen Vertreter*innen von Landkreisen und kreisangehörigen Städten/Gemeinden sowie weiteren Akteur*innen gegeben, um gemeinsam fördernde Bedingungen für lokale Kooperationen zu diskutieren.
Inhalte:
Die Regelung zur Teilnahme an unseren Online-Seminaren finden Sie in der Anlage zu dieser Mail.
Zielgruppe
Kommunale Integrationsbeauftragte und -fachkräfte (vor allem) aus bayerischen Landkreisen und kreisangehörigen Städten und Gemeinden sowie interessierte lokale Akteur*innen wie Vertreter*innen von Integrationsbeiräten u.a.Die Teilnahme an der Veranstaltung ist kostenfrei. Die Teilnehmendenzahl ist begrenzt. Falls die Veranstaltung bereits ausgebucht ist, erhalten Sie von uns Bescheid.
Die Veranstaltung findet online über die Plattform Zoom statt. Für die Teilnahme benötigen Sie keine App und keine Registrierung, sondern können über den Browser (ggf. auch mit Tablet oder Smartphone) teilnehmen. Den Link für Zoom erhalten Sie nach Ihrer Anmeldung rechtzeitig vor der Veranstaltung. Für technische Fragen und Hilfestellung werden wir 15 Minuten vor Beginn online sein.
Wir freuen uns über Ihre Anmeldung!
Am Freitag, den 02.12., sind die beiden ersten Gesetze zum neuen Migrationspaket im Bundestag beschlossen worden (https://www.bundestag.de/dokumente/textarchiv/2022/kw48-pa-inneres-chan…).
Bisher wurde bekannt:
• Der Stichtag wurde vom 01.01.2022 auf den 31. Oktober verschoben
• Die Dauer von 12 Monaten, um die Voraussetzungen für einen langfristigen Aufenthalt zu erfüllen, wurde auf 18 Monate erhöht
• Jugendliche und junge Erwachsene erhalten eine Aufenthaltserlaubnis nach §25a Aufenthaltsgesetz nur, wenn sie vorher mindestens ein Jahr geduldet waren.
Deutscher Bundestag - Chancen-Aufenthaltsrecht ist unter Experten umstritten
Handbook Germany gibt in Videos und Texten Antworten von A-Z zum Leben in Deutschland. (in 7 verschiedenen Sprachen)
Ein Faktencheck zu gängigen Vorurteilen gegenüber Geflüchteten ist auf der Seite des Welt-Flüchtlingsrates zu finden.
Auch dort zu finden: ein Podcast, der individuelle Schicksale und Geschichten beleuchtet.
Verlässliche Informationsquellen zu Migration, Asyl und Flucht sind u.a. die folgenden Websites:
- PRO ASYL – Der Einzelfall zählt
- Aktuelles - Bayerischer Flüchtlingsrat (fluechtlingsrat-bayern.de)
- Dossier Migration | bpb
- Thema Flucht (fluter.de)
Auch die politischen Stiftungen bieten interessante Lektüre und Fortbildungen an: